Leseferien 2014 – ein voller Erfolg!

L1040886
„Leseferien“ könnte auf den ersten Blick etwas langweilig klingen … aber das Programm und der Ablauf der Ferienfreizeit „Leseferien“ der Schloss Neuhäuser Schlosseulen begeisterte wie schon im letzten Jahr die teilnehmenden 15 Kinder mit Spiel und Spaß rund ums Schloss. Es wurde eine abwechslungsreiche und spannende Woche für die Kinder, aber auch für die Betreuer und Veranstalter.

Vormittags entdeckten die Kinder Lieblingsbücher in der Bibliothek und berichteten anschließend darüber. Es wurde gebastelt und gemalt und jedes Kind konnte am Ende stolz einen selbstgebauten Leuchtturm mit nach Hause nehmen. Nachmittags lockten GPS-Tour im Schlosspark und eine Exkursion mit dem Waldpädagogen im Wilhelmsberg. Auch eine Stadionführung durch die Arena des Erstligisten SC Paderborn 07 stand auf dem Programm.

Zur besonderen Attraktion an allen Veranstaltungstagen wurde die gemeinsame Zubereitung des Mittagessens mit den Betreuern. Begeistert brutzelten die kleinen Köche leckere Gerichte aus frischen Zutaten in der Schulküche des nahegelegenen Gymnasiums. Höhepunkt war das Grillen am Rande des Schlossgartens, zu dem der Bürgerschützenverein Schloss Neuhaus wieder tatkräftige Unterstützung leistete. Ein Kaffeetrinken mit den Eltern bildete den Abschluss der erlebnisreichen Veranstaltungswoche.

Ermöglicht wurde die Ferienfreizeit von den Schlosseulen, der ehrenamtlichen Initiative für die Schlossbibliothek Schloss Neuhaus e.V., mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung Paderborn.

Licht Blicke – Geschichten voller Lebensweisheit

Lesung mit Hermann Multhaupt

Snowshil-Lavender
Foto: Saffron Blaze

Am Dienstag, den 20. Mai 2014, um 15.00 Uhr findet unsere erste Seniorenlesung in der Schlossbibliothek statt. Der Eintritt ist frei.

„Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.“ (Pearl S. Buck)
 
„Worin besteht der Sinn des Lebens? Wie lässt sich ein glückliches Leben führen? Antworten auf diese Fragen sucht man ein Leben lang. Die kurzen und tiefsinnigen Weisheitsgeschichten und Parabeln dieses Buches können Wegweiser sein, welche Richtung auf der Suche nach dem Lebensglück sich einzuschlagen lohnt.

Der renommierte christliche Autor Hermann Multhaupt versammelt in diesem Band nachdenkliche Gleichnisse und Geschichten voller Humor und Lebensweisheit, die beweisen, dass es oft die kleinen Dinge und Augenblicke sind, die das große Glück ans Licht bringen.“

Bücherbasar zur Schloßsommer-Eröffnung

Eine gelungene Sonderöffnung der Schloßbibliothek zum Start des  SchloßsommersEulen_Handgemacht

Am Donnerstag den 01. Mai 2014 hatten wir von 12:00 bis 18:00 Uhr, im Rahmen der Schloßsommer-Eröffnung,  die Tore der Schlossbibliothek geöffnet. Neben dem normalen Leihverkehr gab es ein buntes Programm für Jung und Alt mit einem Kinderbuchkino für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, einer Büchereirallye für Kinder bis 12 Jahre sowie Kaffee und Kuchen für die Erwachsenen. Buecherbazar_1

Wie jedes Jahr fand wieder unserer großer Bücherflohmarkt statt.

Die Erlöse werden für einen Austausch der Matratzen in der Kuschelecke im Kinderbereich verwendet.

Lesung des Theaters Paderborn in der Schloßbibliothek

A3_PlakatMontag, den 27.01.2014, um 16.00 Uhr findet in der Schlossbibliothek Schloss-Neuhaus, im Schlosspark 20, eine Lesung zum Theaterstück „Ihr Lieben, viel zu weit entfernten“ von Conny Frühauf, statt.

Die Schauspielerin Anne Bontemps vom Theater Paderborn liest auf Einladung der Schlosseulen aus den Briefen von Louise Jacobson vor.

Die Veranstaltung läuft unter dem Projekt Theaterlauscher des Theaters Paderborn und ist öffentlich, der Eintritt frei.

Eine kurze Inhaltsangabe:

Louise Jacobson wird mit 17 Jahren von der Gestapo in Paris aufgegriffen und eingesperrt.

Ein Missverständnis, das sich aufklären lässt, denkt sie.

In Briefen an ihre Familie schildert sie mit verzweifelter Heiterkeit den Alltag ihrer Gefangenschaft. Immer in der Hoffnung, dass alles wieder gut wird.

Im Februar 1943 wurde Louise Jacobson nach Auschwitz gebracht.

Ihre Briefe wurden über 40 Jahre später von ihrer Schwester Nadia Kaluski-Jacobson veröffentlicht.